Gebäude- und Energieberatungen
Bauleitungen
Michael Bässler
Lochenweg 27 | 78727 Oberndorf
Tel. 07423 - 951 69 27 | Mobil: 0151 16 59 76 93
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für Wohn- und Nichtwohngebäude
Feuchtigkeit im Haus ist ein ernstzunehmendes Problem. Es kann nicht nur Abplatzungen von Putz und schlechte Gerüche zur Folge haben, sondern auch zum Schimmelbefall führen. Die Schimmelpilzsporen können sich über die Raumluft im ganzen Gebäude verteilen und sich in besonders sensiblen Räumen, wie z.B. Bad, Kinderzimmer oder Schlafzimmer festsetzten.
Zu hohe Feuchtigkeit kann verschiedene Ursachen haben:
Falsches oder fehlerhaftes Lüften
Richtiges Lüften bedeutet, die Fenster zwei- bis dreimal am Tag für ca. 10-15 Minuten ganz zu öffnen (nicht nur kippen). Wenn möglich beim Lüften für Durchzug sorgen.
Aufsteigende Kapillarfeuchtigkeit
Wenn keine oder nur eine unzureichende Horizontalsperre vorhanden ist können sich die Wände durch die Mauerwerksaufstandsfläche mit Feuchtigkeit vollsaugen.
Eindringende Feuchtigkeit von außen
Durch Risse, falsch oder mangelhaft ausgeführten Außenputz sowie sonstigen Beschädigungen der Fassade kann es zu einer Durchfeuchtung der Wand, und somit zu Schimmelpilzbildung kommen.
Eindringende Feuchtigkeit über das Erdreich
Dies kann durch eine falsche oder mangelhafte Abdichtung der Außenwände gegenüber dem Erdreich, sowie aufstauendem Sickerwasser bzw. Grundwasser verursacht werden.
Durch Kondensation
Der Temperaturunterschied zwischen Raumluft und der Oberflächentemperatur von Wänden ist die Grundvoraussetzung für die Entstehung von Kondensation. Die Luftfeuchte steigt oberflächennah an und begünstigt das Wachstum von Schimmelpilzen.
Durch Wasserschäden
Wasserschäden sind meist ein einmaliges Geschehen, bei dem innerhalb kürzester Zeit eine relativ hohe Wassermenge in den Baukörper einritt. Dies kann durch Rohrbrüche, Löscharbeiten nach einem Brand, Hochwasser usw. auftreten.
Sichtbarer und unsichtbarer Schimmel können erhebliche und zum Teil dauerhafte Erkrankungen auslösen. Diese reichen von Reizungen über Allergien bis hin zu Infektionen.
Ob eine Gesundheitsgefahr von Schimmelsporen im Haus ausgeht hängt von Ihrer Konzentration und Schimmelart ab. Kleinere Konzentrationen sind im Allgemeinen ungefährlich, da sie bei fachgerechter Lüftung den Raum schnell wieder verlassen.
Wenn Wände, Decken, Böden und Einrichtungsgegenstände in der Wohnung oder im Haus von Schimmelbefall betroffen sind, steigt die Konzentration an Schimmelpilzsporen in der Raumluft. In diesem Fall hilft meist auch kein fachgerechtes Lüften mehr. Es sollte ein Gutachter hinzugezogen, und der Schimmelpilzbefall fachgerecht saniert werden.